Blog Feldrandwissen

Überleben, Gestalten, Erholen

Fanita English hat drei Triebkräfte beschrieben: Überleben, Gestaltung und Erholung (Ruhe). Sie sind aktivisch, von der Person ausgehend, definiert. Damit ergänzen sie die mehr rezeptiven drei Grundbedürfnisse der Berne´schen Konzeption (Anerkennung, Stimulation,...

mehr lesen

Die inneren Antreiber

Antreiber sind Muster, die als rigide Teile des gewohnten, inneren Dialoges auftreten, dann in Verhalten umgesetzt werden und so bei vielen Menschen Resilienz behindern. Das konstruktive Bewältigen von Herausforderungen des Lebens wird durch sie erschwert. Resilienz...

mehr lesen

Abnehmen und Fitwerden mit Transaktionsanalyse 1

Die Vorgehensweise bei Abnehmen und Fitwerden und was das mit Transaktionsanalyse zu tun hat  Die Vorgehensweise beim Abnehmen und Fitwerden ist von drei Faktoren geprägt: 1. Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Ernährung und Bewegung. Die bedeutet in TA...

mehr lesen

Felt Sense

Der Felt Sense ist eine Empfindung, die Menschen erleben können, wenn etwas Wichtiges und Veränderndes sich ankündigt oder ereignet. Dies setzt eine große Feinfühligkeit und auch ein Stück Training voraus. Ursprünglich entwickelt har dieses Konzept Eugene Gendlin, den...

mehr lesen

Die neuen Antreiber

Ist die junge Generation heute noch genauso motiviert wie die früheren? Im YouTube-Kanal Günther Mohr Feldrandwissen werden die neuen Antreiber vorgestellt.  "Sei besonders!" "Sei auffallend!" "Stell´ Dich in den Vordergrund!". zu den alten "Sei perfekt", "Sei stark",...

mehr lesen

Transaktionsanalyse – Systemdynamiken

Das Modell der Systemdynamiken gibt eine hervorragende Orientierung, wie man eine Organisation erfassen und für Veränderung zugänglich machen kann. Auch als Systemische Organisationsanalyse bezeichnet geben zehn Dynamiken vom Aufmerksamkeitsfokus der Organisation bis...

mehr lesen

Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, um allen Menschen genügend materielle und finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, dass sie an der Gesellschaft teilnehmen können. Allerdings ist dieses Konzept sehr umstritten, weil es dem...

mehr lesen

Psychologische Spiele individuell

Die psychologische Spieltheorie ist ein Konzept der Transaktionsanalyse, das Eric Berne als Antwort zur mathematischen Spieltheorie formulierte. Während letztere strategische Optionen in Entscheidungssituationen betrachtet, sucht Berne nach Mustern in bestimmten...

mehr lesen

Psychoanalyse und Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse hat interessante Berührungspunkte zur Psychoanalyse. Im Video werden mit Sigmund Freud, C.G.Jung, Alfred Adler und Melanie Klein vier Autor:Innen der Psychoanalyse vorgestellt, deren Konzepte auch für Transaktionsanalytiker:Innen praktische...

mehr lesen

Resilienz, Heimat, Fußball, Optimismus

Weiter ist für mich persönlich Resilienz angesagt. Das "Hier und Jetzt" herrscht momentan weiter für mich. Aber was haben Heimat und Fußball mit Resilienz zu tun? Heimat hat so viele Perspektiven: Region, Gefühle, Beziehungen und Herkunft. Im nächsten Jahr beim...

mehr lesen

Come back, Resilienz & Hingabe

Was kann man tun, wenn man gar nichts tun kann? Hingabe hört sich fast etwas anrüchig an. Aber es steht in totalem Kontrast zur Machbarkeit, zur Macht, zur Gestaltung, die man in der heutigen Welt für normale hält. Tatsächlich ist alles Menschliche endlich und ich...

mehr lesen

Ermutigung, Frugalismus, Minimalismus

Ermutigung, Frugalismus, Minimalismus Was brauchen Menschen im Moment? Wie stellt man sich auf die aktuelle Krisensituation ein? Es braucht eine emotionale Grundhaltung, die auf Anpacken, Zusammenhalten,. Zusammenstehen abstellt. Wie kann ich mich selbst da resilient...

mehr lesen