Markus Gabriel, der deutsche Philosoph, hat sich mit der Theorie über die Welt befasst. Drei Punkte folgen für mich daraus: Gabriel lehnt den radikalen Konstruktivismus ab. Denn es gab die Welt schon, bevor es Menschen gab. Psychische Prozesse sind Wechselwirkungen...
Blog Feldrandwissen
Optimismus und Entwicklungsfreude
Entwicklungsoptimismus ist eine der wesentlichen Botschaften der Transaktionsanalyse. Ressourcen und Resilienz stehen heute auf der Tagesordnung der TA. https://www.youtube.com/watch?v=aBWTR4gUuYw
Sich Ziele setzen
Sich Ziele setzen ist eine verbreitete Vorgehensweise in Management, Selbstmanagement und Coaching. Dennoch unterscheiden sich Ziel- und Wege-Typen. Ziel-Typen setzen immer Ziele und verfolgen sie, Weg-Typen kennen das gar nicht, sehen aber stattdessen das Blümchen am...
Corona im Herbst
Machtspiele
Macht ist eines der wichtigsten Phänomene in Organisationen, Wirtschaft und Gesellschaft. Es spielt in vielen Beziehungen eine rolle. dies ist anzuerkennen, egal ob man das Wort Macht oder as feinere "Einfluss" verwendet. https://youtu.be/e6PjHwLgD88
Emotionscoaching Auszug aus dem Coaching-Buch
Im folgenden wird eine Vorgehensweise des Coachings von Gefühlen beschrieben, die sehr stark auf drei Schwerpunkten beruht: erstens der realistischen Wahrnehmung von Gefühlen, zweitens der Unterscheidung Wachstum fördernder Gefühle und gewohnheitsbedingter,...
Stiegler, R. (2020): Warum uns der Klimawandel an innere Grenzen bringt…. Freiburg: arbor.
Im Buch wird auf die persönliche Reaktion auf den Klimawandel angesprochen. Richard Stiegler beschreibt dazu zunächst einige Aspekte des Klimawandels. Dann kommt er zu den Ursachen und sieht dabei sehr stark die menschliche Psyche mit dem daraus resultierenden...
Rezension zu Heller, J. (Hg.) (2019): Resilienz für die VUCA-Welt, Wiesbaden: Springer.
Resilienz für die VUCA-Welt - Individuelle und organisationale Resilienz entwickeln Die These, dass man eine Veränderung der Welt in Richtung von mehr Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA-world oder -Welt) feststellen kann, hat sich in den...
Habeck, R. (2020): Wer wir sein könnten. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Robert Habeck schreibt über die Sprache. Anknüpfend an die Verrohung der Sprache, die er vor allem von rechter Seite in der Politik sieht, zeigt er die Bedeutung der Formulierungen auf. Interessanterweise beginnt er mit dem Begriff der romantischen Liebe und wie deren...
Grüner Kapitalismus
Selbst von konservativer Seite wird der Begriff heute verwendet. Deshalb will ich für die Kerndynamik der Wirtschaft das Wort Kapitalismus verwenden. Der Kapitalismus braucht ständige Verwertung des Kapitals. Es muss angelegt, etwas produziert und dadurch das Kapital vermehrt werden. Karl Marx hat dies in der Formel G-W-G‘ dargestellt: G-eld wird investiert in W-arenproduktion. Daraus entsteht mehr G‘-eld.
Deshalb ist dem Kapitalismus auch grüne Innovationspolitik sehr willkommen. Selbst radikale Schnitte wir der Ausstieg aus der Kernenergie oder der Ausstieg aus dem ohnehin gegenüber Importen aus der Dritten Welt unrentablen Kohleabbau sind ihm sehr willkommen.
Glück
Heute am Weltglückstag beginnt eine kleine Serie über das Glück. Wer will nicht glücklich sein? Das Glück fasziniert uns sehr. Aber wie ist es zu erreichen? Wie ist es festzuhalten? Zunächst wird Glück damit identifiziert, nicht mehr so viele Bürden und mehr...
Framing – Die instrumentalisierte Psychologie
Die Framing-Debatte um das Papier der ARD ist äußert spannend. Framing als Rahmung im Sinne des Vorgebens von Deutungsmustern, gibt es in einigen psychologischen Methoden. Schematheorie und Neuro-Linguistisches-Programmieren sind nur einige Beispiele. Das vorliegende...
Der Mythos Komplexität
Ist die Welt heute wirklich komplexer, wie gerne behauptet wird. Die VUKA-Welt existiere mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit), alles sei anders geworden. Menschen, denen ich in 2018 in aller Welt begegnet bin, haben immer noch die...
»Ich bin bereit, jeden Tag zu gehen – nur heute und morgen nicht!« Die Heidelberger Hundertjährigen-Studie
Manchmal gibt es interessante Forschung. Kürzlich ist mir noch einmal die „Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren“ in die Hände gefallen. Zentrales Ziel der von der Robert Bosch Stiftung und der Dietmar Hopp...
Agilität? – Ist Agilität nur ein kapitalistisches Ablenkungsmanöver?
Agilität hat sich mit dem agilen Manifest als Antwort auf Probleme im Marktprozess der Softwareproduktion entwickelt. Damit einher gingen veränderte technische Möglichkeiten der Digitalisierung. Dies fand in einer Welt zunehmender Globalisierung statt. Entstanden sind...