Das kleine Positiv-Depot Vorab zwei Punkte: Dies ist keine Anlageberatung, nur etwas Information, die auch nicht alle Aspekte von Wirtschaft und Unternehmen umfassen kann. Jeder muss seine Entscheidungen selbst eruieren und treffen. Ich bin selbst bei diesen Werten...
Feldwissen
Materialien zur Teile-Tagung
Auf der Teile-Tagung werden Persönlichkeitstheorien vorgestellt, die Persönlichkeit als aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt Erleben. Freuds ES, ICH und ÜBERICH ist wohl am bekanntesten. Die Transaktionsanalyse mit Kind-Ich, Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich setzte...
Wie bestimmen uns Kontexte und Systeme?
Unser Umfeld, die Bedingungen, in denen wir leben und die wir auch teilweise schaffen, beeinflussen uns sehr. Die systemische Transaktionsanalyse betrachtet zentral Kontexte, die für einen Menschen wirksam und relevant sind. Aktuelle Kontexte bis hin zu...
Materialien zum DGTA-Kongress 2021
Eine gute Theorie ist die beste Praxis Systemische Transaktionsanalyse Das Häuser-Modell
Systemische Transaktionsanalyse
Die systemische Transaktionsanalyse ist eine der genialsten Verknüpfungen in der Psychologie. Das individualpsychologische Modell der TA mit dem systemischen Ansatz bringt ungeheure Antßregungen für Theorie und Praxis. DGTA-Kongress 2021 Material zum Vortrag zur...
Grüner Kapitalismus
Selbst von konservativer Seite wird der Begriff heute verwendet. Deshalb will ich für die Kerndynamik der Wirtschaft das Wort Kapitalismus verwenden. Der Kapitalismus braucht ständige Verwertung des Kapitals. Es muss angelegt, etwas produziert und dadurch das Kapital vermehrt werden. Karl Marx hat dies in der Formel G-W-G‘ dargestellt: G-eld wird investiert in W-arenproduktion. Daraus entsteht mehr G‘-eld.
Deshalb ist dem Kapitalismus auch grüne Innovationspolitik sehr willkommen. Selbst radikale Schnitte wir der Ausstieg aus der Kernenergie oder der Ausstieg aus dem ohnehin gegenüber Importen aus der Dritten Welt unrentablen Kohleabbau sind ihm sehr willkommen.
Glück
Heute am Weltglückstag beginnt eine kleine Serie über das Glück. Wer will nicht glücklich sein? Das Glück fasziniert uns sehr. Aber wie ist es zu erreichen? Wie ist es festzuhalten? Zunächst wird Glück damit identifiziert, nicht mehr so viele Bürden und mehr...
Framing – Die instrumentalisierte Psychologie
Die Framing-Debatte um das Papier der ARD ist äußert spannend. Framing als Rahmung im Sinne des Vorgebens von Deutungsmustern, gibt es in einigen psychologischen Methoden. Schematheorie und Neuro-Linguistisches-Programmieren sind nur einige Beispiele. Das vorliegende...
Der Mythos Komplexität
Ist die Welt heute wirklich komplexer, wie gerne behauptet wird. Die VUKA-Welt existiere mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit), alles sei anders geworden. Menschen, denen ich in 2018 in aller Welt begegnet bin, haben immer noch die...
»Ich bin bereit, jeden Tag zu gehen – nur heute und morgen nicht!« Die Heidelberger Hundertjährigen-Studie
Manchmal gibt es interessante Forschung. Kürzlich ist mir noch einmal die „Zweite Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren“ in die Hände gefallen. Zentrales Ziel der von der Robert Bosch Stiftung und der Dietmar Hopp...