Günther Mohr, Coachingausbildung, Hofheim bei Frankfurt Intelligente Gestaltung des Systems Führung Die Art der Arbeit in Unternehmen wandelt sich durch zwei Faktoren dramatisch. Neue Kommunikationstechnologien und Bearbeitungssoftware und davon nicht unabhängig ein...
Blog Feldrandwissen
Kontextuale Transaktionsanalyse – brandneuer Beitrag
Mein Artikel zur kontextualen Transaktionsanalyse ist in der Zeitschrift für Transaktionsanalyse erschienen. Kontextuale Transaktionsanalyse Der Kontext und die Systeme, in denen ein Mensch aufwächst und lebt, erfahren in ihren Auswirkungen auf die Gesundheit und...
Hoffnung und Verzweiflung oder steckst Du den Kopf in den Sand?
Günther Mohr Hoffnung und Verzweiflung oder steckst Du den Kopf in den Sand? Die Inflation an Problemen, die die Menschen heute überfällt, überfordert viele. Corona, Krieg, Inflation, Rezession, Energiepreise, die Liste nimmt kein Ende. Wie gehen Menschen mit dieser...
Eisenbahn fahren daheim – Meditation 1
Man kann auch zu Hause das Feeling von Bahnfahren bekommen. Steigen Sie ein in die Eisenbahnmeditation und lassen Sie Landschaft, Gebäude und Menschen an sich vorbeiziehen. ...
Gefühle wandeln 1 – den Dämon zähmen
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt Gefühle wandeln 1 - den Dämon zähmen Kann man Gefühle direkt angehen? Das ist erst einmal nicht einfach. Hier wird jetzt eine Methode vorgestellt, die uralt ist und etwas merkwürdig bis trickreich erscheint. Sie stammt aus der...
Das Rollenmodell- Systemische Organisation
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt, Dipl.-Psych./Dipl.-Volksw., Senior Coach DBVC / Senior Coach & Supervisor BDP, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker Das Rollenmodell Die Rollendefinition sieht die Rolle als Überschneidungsfeld zwischen Person und System....
Psychologische Spieltheorie – Mohr’s TA-TAlk Nr. 4
Günther Mohr, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker, erklärt die Transaktionsanalyse vor allem für die Anwendung im Coaching und in Organisationen. Die psychologische Spieltheorie betrachtet Muster zwischen Menschen, in denen sie ohne genaue Bewusstheit...
Mit Briefmarkensammelstrategie zur finanziellen Freiheit ?
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt Mit Briefmarkensammelstrategie zur finanziellen Freiheit Briefmarkensammelstrategie bei der Aktienanlage bedeutet, verschiedenste Aktien von Unternehmen, deren Geschäftsmodell man versteht und unterstützen möchte, zu sammeln und...
Autonomie und Resonanz – Günther Mohr TA – Talk Nr. 3
Günther Mohr Autonomie und Resonanz - Günther Mohr TA-Talk Nr. 3 Autonomie ist der zentrale Zielbegriff der Transaktionsanalyse. Als beziehungsbezogenes Konzept geht es um das Gemeinsame, das sich selbst Spüren in einer Beziehung. Dies bedeutet bewusst und achtsam...
Psychologische Ziele für 2023
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt Psychologische Ziele für 2023 Zu Beginn einer Zeitperiode ist Ziele setzen üblich. Deshalb hier etwas zu Zielen 2023.Menschen formulieren gerne Ziele im Bereich Gesundheit und Sport, Ökologie und sogar Steuerersparnis. Seltener...
Agilität: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Immer wieder taucht das Wort "Agilität" im Zusammenhang mit aktueller Arbeit und Organisationsentwicklung auf. Was hat es damit auf sich? Was ist Scrum, ein Scrub-Mater, ein Productowner? Ist das alles wirklich neu oder nur "Alter Wein in neuen Schläuchen"'?...
I never kissed a system
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt I never kissed a system Organisationsentwicklung (OE) bietet die Möglichkeit zu vielschichtigem Vorgehen. Da ist erst einmal das Gesamtsystem, die Organisation, die Abteilung oder das System, die man adressieren kann. In diesem...
Reszension zu „Positive Führung. Resilienz statt Burnout“
Rezension von Günther Mohr Henning Schulze und Klaus Sejkora haben mit „Positive Führung. Resilienz statt Burnout“ ein Buch für Führungskräfte – sowohl neue, als auch erfahrene – und deren Berater bzw. Coaches geschrieben. Wichtiges Anliegen der Autoren ist die...
Braucht Autonomie eine Historie der Rebellion?
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt Braucht Autonomie eine Historie der Rebellion? Was braucht die Autonomieentwicklung des Einzelnen eigentlich an Historie in seiner Kultur? Klassische Psychologie verbleibt in der individuellen Geschichte. Dabei zeigt sich, dass sie...
Die Transaktion – das Grundkonzept der Transaktionsanalyse
Günther Mohr, Hofheim bei Frankfurt Die Transaktion Transaktionsanalyse hat als zentralen Begriff "die Transaktion". Was ist dieser Bewegungsraum von Menschen? Was bedeutet: Über das Du zum Ich werden? Wie ist eine heutige Konzeption zu Transaktionen? Eine Transaktion...
Das Lebensskript – der unbewusste Lebensplan
Das Skriptkonzept ist eines der zentralen Modelle der Transaktionsanalyse. Der unbewusste Lebensplan entsteht in frühen Lebensjahren als Abbildung der ersten Lebenserfahrungen zu wichtigen psychischen Themen wie Nähe--Distanz, Zugehörigkeit, Selbstbewusstsein und...
Schnelles Denken und langsames Denken
Der Psychologie Daniel Kahneman hat zwei Reaktionsweisen des Menschen, System 1 und System 2, entdeckt. System 1 ist ein schnelles, gefühlsmäßiges und oft automatisches Reagieren auf Situationen und Menschen. System 2 ist logisches, reflektiertes und langsames...
Bezugsrahmen, das Mindset – Konzept der Transaktionsanalyse
Menschen gehen durch die Welt mit ihrem eigenen persönlichen Wahrnehmungsfilter. Selektive Wahrnehmung und Ausblendung von Informationen und Möglichkeiten kennzeichnen den Bezugsrahmen. Gerade in Firmen und Organisationen begegnen uns beispielsweise Zahlenmenschen und...
Zeitmanagement mit Transaktionsanalyse
Zeit bekommt Qualität durch die Art das Zusammensein mit Menschen. Wie verbringe ich mit anderen Menschen Zeit? Günther Mohr über die Zeitstrukturierung in der Transaktionsanalyse von Eric Berne....
Inneres Team – Kooperation der Ichzustände
Wer bist Du und wenn ja wieviele? Die mittlerweile bekannte Frage zum "Ich" ist immer wieder interessant. Video zu Persönlichkeitsreifegraden: https://www.youtube.com/watch?v=LliqV... Literatur: Mohr, G. (2020): Einführung in die systematische Transaktionsanalyse von...